NB-IoT oder LTE Cat M1 – TEIL1 / Energieverbrauch?

Auch unsere Mobilfunkbetreiber haben schon vor einigen Jahren erkannt, dass hoch effiziente und vor allem Energie sparende Sensoren mit den klassischen Mobilfunkangeboten nicht kompatibel sind.

Zwei Standards wurden in den letzten Jahren etabliert und mittlerweile auch bei den meisten Betreibern (in Form von Basiszellen Software Updates) ausgerollt. Aber was ist jetzt der Unterschied zwischen NB-IoT und LTE CAT M1/M2 und vorallem was unterscheidet diese Technologien von anderen LPWAN (Low Power Wide Area Network) Techniken, wie z.B. LoRaWAN(R) oder Sigfox.

Beide Technologien sind von der 3GPP (Dachorganisation der Mobilfunkhersteller und Betreiber

Wenn wir in einem ersten Schritt die Abdeckung außer acht lassen und uns auf das Thema Energieversorgung beschränken dann ist die folgende Abbildug von Interesse und gibt schon eine erste Entscheidungshilfe

Source: https://www.cnx-software.com/2018/03/29/a-look-at-lorawan-and-nb-iot-power-consumption/

Es gilt daher genau abzuschätzen welche der beiden Technologien – NB-IoT oder LTE Cat M1 – für ihre Anwendung die passende ist. Haben sie nur geringe Datenraten und spielt der Energieverbrauch eine dominierende Rolle, werden sie zur NB-IoT Technologie tendieren, denkbar sind aber auch noch sparsamere LPWAN Technologien. 

 

Im 2. Teil werden wir uns dann die verfügbare Hardware anschauen.

Bis dahin, bleiben sie und treu – Christian Anselmi

Diesen Beitrag teilen

Weitere Beiträge

We have cloesd / Zeit für was neues

Nach über Jahren in der IoT / Embedded Welt ist es Zeit „Good Bye“ zu sagen …. nur um gleich darauf „Welcome back“ zu verkünden. Di Christian Anselmi: Schon seit

ESP32 -S2 – was kann das neue Modul

Eine kurze Historie: 2014 – die Firma Espressif released den 8266 – ein universelles IoT Modul dessen unschlagbarer Preis es in kurzer Zeit zum Liebling aller Maker macht. Kurze Zeit

Kontakt aufnehmen